
Die neu gepflanzten Bäume auf dem Reeperbahn / Spielbudenplatz in Hamburg befinden sich in einem sehr schlechten Zustand. In Hamburg führte das zu groß aufgemachten Presseberichten mit dem Vorwurf 660.000 Euro für die Anpflanzung vergeudet zu haben.
Insbesondere die Eichen und Ahorne zeigen überwiegend trockenes, abgestorbenes Laub, Die Blätter des Ahorns sind - als Schwächefolge - mit einem Pilz (vermutlich Teerfleckenkrankheit Rhytisma acerinum) befallen.
Am 28.06.2006 wurden alle 105 Bäume durch die Firma Hermann Grewe GmbH - Garten- und Landschaftsbau aus Rotenburg (Wümme) mit WALDLEBEN behandelt.
Die Presse hat es auch bemerkt: "Bild" am 29.06.2006
Zustand der Bäume am 11.07.2006, also knapp 2 Wochen nach der Behandlung:
In den beiden Wochen war es überwiegend sehr heiß und trocken, dazu haben sicher die WM−Fanfeste mit über 70.000 Besuchern auf dem Heiliggeistfeld und dem Spielbudenplatz / Reeperbahn ihre Auswirkungen gehabt. Trotz regelmäßiger Bewässerung war die Belastung also nicht gering!
Dennoch: mit Ausnahme von 2 der 105 Bäume, die bereits vor der Behandlung ganz ohne Blätter bzw. durchgehend vertrocknet waren, zeigen alle Bäume schon jetzt deutlich erkennbare Erholungsanzeichen. Die stark vertrockneten Blätter der Bäume werden abgestoßen, während die inneren und schwächer geschädigten Blätter wieder Grün zeigen.
Das erste Bild zeigt eine sich erholende Säulen-Eiche, das zweite Bild zeigt die Blätter der Eiche im Detail.
Zustand der Bäume am 24.08.2006, also ca. 2 Monate nach der Behandlung:
Die vertrockneten Blätter der Bäume sind nun weitgehend abgestoßen. Die frischen Blätter stehen wieder in kräftigem, dunklem Grün.
Das erste Bild zeigt einen Gesamteindruck der Baumreihe, das zweite Bild zeigt die oben in Behandlung gezeigte Eiche im Detail.
Zustand der Bäume am 18.07.2007, also gut 1 Jahr nach der Behandlung:
Das frische, dichte und dunkle Grün erscheint, als hätte es die Probleme im Jahr zuvor nicht gegeben.
Stand: 18.07.2007